top of page
Angela Recino Public Relations_PR_Presse.jpg

Weil Sie kein Geld zu verschenken haben: jetzt staatliche Förderung für Ihren Betrieb sichern.

Schon gewusst?

Der Staat fördert Ihre betriebliche Entwicklung

Viele Betriebe wissen nicht: Die Öffentliche Hand bietet Zuschüsse für Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung, die Sie nicht zurückzahlen müssen. Angela Recino Consulting ist beim BAFA gelistet. Wir sind nicht nur erfahrene Experten in Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung, sondern auch Ihr Guide im Dschungel der Fördermittel. Dank unserer Expertise können Sie mit Ihrem Unternehmen optimal von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Pläne zur Weiterentwicklung Ihres Betriebs endlich umzusetzen.  

Ob Sie Interessenten oder Kunden anziehen, hängt wesentlich davon ab, wie bekannt Sie sind. Wer Sie nicht kennt, kann auch nicht bei Ihnen kaufen. Wir beraten Sie darin, wie Sie Ihre Bekanntheit  nachhaltig steigern - auf allen relevanten Kanälen. 

Kunden gewinnen

Sie wissen theoretisch um die Chancen der KI, können die Risiken aber nicht einschätzen und haben keine Vorstellung davon, wie KI Ihren Betrieb nach vorn bringt? Wir helfen Ihnen dabei, Ihren konkreten Bedarf und Lösungen zu matchen.   

Einsatz von KI

In Sachen PR und Social Media sind Sie ein unbeschriebenes Blatt oder es geht nicht so richtig voran? Wir helfen Ihnen, Ihre Community auf- und auszubauen - und ins Gespräch zu kommen mit zahlungskräftigen Kunden, relevanten Medien und wichtigen Influencern.

Presse & Social Media

Sie haben große Ziele, verlieren aber im Team immer wieder an Fahrt - und kommen nicht da an, wo Sie hinwollen? Unter Umständen liegt es an den Strukturen und Abläufen. Wir schauen uns Ihre Prozesse an und helfen Ihnen, Ihre volle Leistung wieder auf die Straße zu bringen. Damit´s mit den Zielen und mit dem Team klappt.

Digitalisierung

Was wird gefördert und worin können Sie auf uns zählen? 

  • Steuer-, Unternehmens- und Wirtschaftsberatungen, Rechtsanwälte, Notare - letztlich alle Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe mit einem Tätigkeitsschwerpunkt in der Beratung. 

  • Unternehmen, die sich bereits in einem Insolvenzverfahren befinden oder die die Voraussetzungen für die Eröffnung eines solchen Insolvenzverfahrens erfüllen.

  • Gemeinnützige Unternehmen (z.B. gGmbHs), Vereine oder Stiftungen.

  • Unternehmen mit einem Beteiligungsverhältnis zu Religionsgemeinschaften (z.B. Kirchliche Stiftungen) oder zu juristischen Personen des öffentlichen Rechts (IHK, Sparkassenverbände etc.)

Wer wird nicht gefördert? 

Junge Unternehmen, Bestandsunternehmen, etablierte Unternehmen, Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten (solange noch keine Insolvenz angemeldet wurde) und Freiberufler, unter der Voraussetzung, dass sie nicht selbst in der Unternehmensberatung tätig sind.

Wer ist

antragsberechtigt?

Das ist unterschiedlich. Oft geht es darum, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.

Die Förderung umfasst unterschiedliche Beratungsleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Was wird

gefördert?

Indem Sie die Arbeit Experten wie uns überlassen. Wir kennen die passenden Fördermittel und begleiten Sie durch das Antragsverfahren. Machen Sie am besten zuerst den Fördermittel-Quick-Check.  

Wie finde ich mich zurecht?  

Fördermittel müssen beantragt werden und die Umsetzung darf erst beginnen, wenn die Fördermittelzusage erteilt ist. Ist das Projekt abgeschlossen, rechnen Sie mit dem Berater ab und erhalten anschließend die bewilligten Fördermittel ausbezahlt.

Was muss ich beachten?

Nach Einsenden des Fördermittel-Quick-Checks prüfen wir, welche Fördermittel für Sie infrage kommen und welche Leistungen Sie damit beauftragen können. Erst, wenn Sie uns einen Coaching- oder Beratungs-Auftrag erteilen, fallen Kosten für Sie an. Und wie hoch die sind, erfahren Sie natürlich vor der Beauftragung.  

Was kostet eine Zusammenarbeit?

Ihre Fragen - unsere Antworten

Warum der Staat Fördermittel gewährt.

Junge Unternehmen, Bestandsunternehmen, etablierte Unternehmen, Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten (solange noch keine Insolvenz angemeldet wurde) und Freiberufler, unter der Voraussetzung, dass sie nicht selbst in der Unternehmensberatung tätig sind.

Wer ist

antragsberechtigt?

Das ist unterschiedlich. Oft geht es darum, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.

Die Förderung umfasst unterschiedliche Beratungsleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Was wird

gefördert?

Indem Sie die Arbeit Experten wie uns überlassen. Wir kennen die passenden Fördermittel und begleiten Sie durch das Antragsverfahren. Machen Sie am besten zuerst den Fördermittel-Quick-Check.  

Wie finde ich mich zurecht?  

Fördermittel müssen beantragt werden und die Umsetzung darf erst beginnen, wenn die Fördermittelzusage erteilt ist. Ist das Projekt abgeschlossen, rechnen Sie mit dem Berater ab und erhalten anschließend die bewilligten Fördermittel ausbezahlt.

Was muss ich beachten?

Nach Einsenden des Fördermittel-Quick-Checks prüfen wir, welche Fördermittel für Sie infrage kommen und welche Leistungen Sie damit beauftragen können. Erst, wenn Sie uns einen Coaching- oder Beratungs-Auftrag erteilen, fallen Kosten für Sie an. Und wie hoch die sind, erfahren Sie natürlich vor der Beauftragung.  

Was kostet eine Zusammenarbeit?

Ihre Fragen - unsere Antworten

Businessfotos Angela Recino 04.2021 (53).jpg

Unternehmerisches Know-how von Profis. Weil Sie es sich wert sind.

Wer ist Angela Recino?

Angela Recino ist PR-Strategin, Kommunikationsberaterin  und Mentorin für Public Relations und Pressearbeit. Angela ist ausgebildete Tageszeitungsredakteurin und hat umfassende Erfahrung als Journalistin im Auftrag von Presse, Fachzeitschriften, Presse-Agenturen und Radio. Mehrere Jahre hat sie das Ressort eines bundesweiten Special-Interest-Magazins geleitet und als freie TV-Produzentin nahezu ein Jahrzehnt eine der bekanntesten TV-Sendungen in der ARD produziert. Im chinesischen Fernsehen etablierte sie im Auftrag eines großen Autoherstellers eine Verkehrssicherheitsserie nach dem Vorbild des “7. Sinn” mit dreistelligen Millionenquoten. Für hervorragende journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet: unter anderem mit dem Christophorus-Autorenpreis und dem Silbernen Ottocar des IAA-Filmvestivals. Als freie PR-Beraterin und Expertin für Unternehmenskommunikation begleitet sie heute mittelständische Unternehmen und Global Player auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit am Markt und in ihrer spezifischen Zielgruppe.

Seit 2024 ist Angela Recino als Beraterin bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gelistet (ID: 208027). Unternehmen können sich die Beratung zum Thema Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, Prozessoptimierung und KI mit bis zu 80 % fördern lassen. Dies entspricht einer Fördersumme von bis zu 2.800 €. 

Meine Mission

Wachstum durch Wissen. Lebenslang lernen. Auch als Unternehmen.

Ich bin überzeugt: Das Teilen von Wissen ist ein grundlegender Prozess, der die Grundlage für Fortschritt, Innovation und soziale Entwicklung bildet. Dafür setzen wir uns jeden Tag ein.

  1. Förderung des Lernens und der Bildung: Das Teilen von Wissen ermöglicht es Menschen, von den Erfahrungen und Einsichten anderer zu lernen. Es ist ein Schlüssel zu lebenslangem Lernen und zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.

  2. Steigerung der Innovation: Der Austausch von Ideen und Informationen kann zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen führen. In der Wissenschaft, in Unternehmen und in der Technologiebranche ist das Teilen von Wissen entscheidend für Fortschritt und Innovation.

  3. Verbesserung der Zusammenarbeit: Das Teilen von Wissen erleichtert die Zusammenarbeit in Teams und Organisationen. Wenn Menschen Wissen und Fähigkeiten teilen, können sie effektiver zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele erreichen.

  4. Entwicklung von Lösungen für komplexe Probleme: Viele der heutigen Herausforderungen sind zu komplex, um von Einzelpersonen oder einzelnen Organisationen allein gelöst zu werden. Durch das Teilen von Wissen können verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

  5. Aufbau von Gemeinschaften: Wissensaustausch kann dazu beitragen, starke Gemeinschaften aufzubauen, sei es in der Wissenschaft, in der Wirtschaft oder in sozialen Gruppen. Gemeinschaften, die Wissen teilen, sind oft innovativer und widerstandsfähiger.

  6. Demokratisierung des Zugangs zu Informationen: Die Verbreitung von Wissen, insbesondere durch das Internet und digitale Medien, hat dazu beigetragen, dass Informationen und Bildungsressourcen für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich sind.

  7. Förderung der Transparenz und des Verständnisses: Das Teilen von Wissen kann dazu beitragen, Transparenz in verschiedenen Bereichen zu schaffen, sei es in der Regierung, in Unternehmen oder in der Wissenschaft. Es hilft Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen und ein tieferes Verständnis von komplexen Themen zu entwickeln.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft: Sie schaffen Arbeitsplätze, sie bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, stärken lokale Wirtschaftskreisläufe, sie sind in der Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften aktiv und sie sind Teil von Lieferketten und tragen damit zum Erfolg von größeren Unternehmen bei. Und weil sie soviel leisten, haben sie oft keine Zeit oder Ressourcen, um sich um Fördermittel zu kümmern. Eine Institution, die Fördermittel vergibt, ist das BAFA.

Wer ist das BAFA?

BAFA ist die Abkürzung für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es ist dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zugeordnet und hat seinen Sitz in Eschborn bei Frankfurt am Main. Zu seinen Aufgaben zählen die Ausfuhrkontrolle sowie die Wirtschafts- sowie Mittelstandsförderung. Und zu dieser Förderungen zählen auch Zuschüsse für die Unternehmensberatung durch Berater, die wie Angela Recino bei dem BAFA gelistet sind.

bottom of page